Quick Start Guide SONO Hub
Haftungsausschluss: Der Benutzer ist verpflichtet, die aktuell gültigen Bedienungsanleitungen für alle verwendeten Vemaventuri-Produkte zu beachten und einzuhalten.
01 Vorbereitung
Schritt 1: Unboxing
Willkommen bei Ihrem SONO Hub!
Im Inneren der Box finden Sie:
1) die SONO-Drehscheibe
2) die Messsonde
3) USB-C-Ladekabel
Hinweis: Aufgrund länderspezifischer Vorschriften ist ein Netzteil nicht im Set enthalten.
Schritt 2: Aufladen der Nabe
Bevor Sie loslegen, empfehlen wir Ihnen, Ihren SONO Hub vollständig aufzuladen.
Verwenden Sie das mitgelieferte USB-C-Kabel, um ihn mit einer geeigneten Stromquelle zu verbinden.

02 Einrichtung und Konfiguration
Schritt 3: Einschalten des Geräts
Halten Sie die schwarze Auslösetaste auf der Rückseite des Geräts einige Sekunden lang gedrückt, bis sich der Bildschirm einschaltet und der Hub hochfährt.
Schritt 4: Wählen Sie Ihre Sprache
Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache und bestätigen Sie Ihre Auswahl.

Schritt 5: Netzwerkverbindung
Ihr SONO Hub verbindet sich automatisch mit dem verfügbaren Netzwerk.
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie sich in einem Gebiet mit einem stabilen Signal befinden.
Hinweis: Wenn das Gerät Schwierigkeiten hat, eine Verbindung herzustellen, versuchen Sie, es an einen Ort mit einem stärkeren Signal zu bringen, damit die Verbindung hergestellt werden kann.
Schritt 6: Wählen Sie Ihren Modus
Entscheiden Sie, ob Sie Ihren SONO Hub offline verwenden oder ihn mit einem Projekt der Webanwendung verbinden möchten.
Wenn Sie die Web-App wählen, können Sie entweder den auf dem Gerät angezeigten QR-Code scannen, die auf dem Bildschirm angezeigte URL eingeben oder einfach auf die URL klicken (https://insite.peri.app/c), um fortzufahren, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Seriennummer finden Sie auf der Rückseite des Geräts unter S/N:.
Anmerkung:
Wenn Sie das Gerät mit der Webanwendung verbinden möchten, fahren Sie mit Schritt 3 - Online-Modus fort.Wenn Sie den SONO Hub offline verwenden möchten, können Sie direkt mit Schritt 4 - Messen- fortfahren.

03 Online-Modus
Schritt 7: Anmelden
-
Klicken Sie auf "Anmelden bei PERI".
Machen Sie sich keine Sorgen, dass Sie umgeleitet werden - unsere Webplattform verwendet dieselbe sichere Technologie wie das zentrale PERI Kundenportal und sorgt so für einen reibungslosen Ablauf. -
Melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an oder klicken Sie auf "Jetzt anmelden", um ein neues Konto zu erstellen.


Schritt 8: Bestätigen der Geräteverbindung
- Nach der Anmeldung wird Ihr SONO Hub automatisch in der Web App angezeigt.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Bildschirm angezeigte Seriennummer und der geheime Schlüssel mit den auf Ihrem Gerät angezeigten Informationen übereinstimmen. - Klicken Sie nach der Bestätigung auf "Weiter", um den Verbindungsvorgang abzuschließen.

Schritt 9: Projekt auswählen oder neu anlegen
-
Vorhandenes Projekt auswählen:
Wenn Sie bereits ein Projekt in der Web App erstellt haben, wählen Sie es in der Liste aus. -
Neues Projekt erstellen:
Wenn dies Ihre erste Einrichtung ist, wählen Sie diese Option, um ein neues Projekt zu erstellen. Im nächsten Schritt können Sie Ihr Projekt benennen und seine Details festlegen.
Schritt 10: Projekteinrichtung abschließen
Schließen Sie die Einrichtung Ihres Projekts ab, indem Sie die erforderlichen Details eingeben:
-
Projekt und Kunde: Fügen Sie einen Projektnamen, einen Firmennamen und (optional) einen Kunden- oder Betonkatalog hinzu.
-
Standort: Geben Sie die Projektadresse und den Ort der Wettervorhersage ein und wählen Sie die richtige Zeitzone.
-
Maßeinheiten: Wählen Sie Metrisch, Imperial/US oder Benutzerdefiniert und definieren Sie Ihre bevorzugten Einheiten.
.jpg?width=380&height=534&name=7-5%20(1).jpg)
.jpg?width=380&height=534&name=7-6%20(1).jpg)
.jpg?width=380&height=534&name=7-7%20(1).jpg)
Schritt 11: Gerät anschließen
Klicken Sie auf "Gerät verbinden", um die Kommunikation zwischen Ihrem SONO Hub und der Web App zu starten.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät während dieses Vorgangs eine stabile Netzwerkverbindung hat.
Hinweis:
Wenn der Vorgang zu lange dauert oder keine Bestätigung erscheint, können Sie bedenkenlos auf "Abbrechen" klicken .
Wenn mehrere Versuche erfolglos sind, führen Sie einen Werksreset durch und aktualisieren Sie die Firmware auf dem SONO Hub und versuchen Sie es erneut.
.jpg?width=400&height=563&name=7-8%20(1).jpg)
.jpg?width=400&height=563&name=7-9%20(1).jpg)
04 Kalibrierung
Schritt 12: Paramenter einstellen
Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Messen", um die Messeinstellungen aufzurufen.
Bevor Sie beginnen, sollten Sie Ihre Messeinstellungen überprüfen und anpassen:
-
Parameter anpassen: Definieren Sie die für Ihr Material oder Projekt erforderlichen Messparameter.
-
Voreinstellung laden: Wenn Sie Voreinstellungen aus früheren Messungen gespeichert haben, können Sie hier eine auswählen.
Wenn dies Ihre erste Messung ist, sind noch keine Voreinstellungen verfügbar. Stellen Sie in diesem Fall Ihre Parameter manuell ein und speichern Sie sie als neue Voreinstellung für die zukünftige Verwendung.


Bevor Sie mit der Messung beginnen, können Sie vier Parameter einstellen, die die Genauigkeit der SONO Hub-Messung erheblich beeinflussen.
Diese Einstellungen helfen dem Gerät, sich an Ihre spezifische Betonmischung anzupassen.

1) G-Set
Das G-Set kompensiert das Kernwasser, das ebenfalls vom Radarsignal erfasst wird, obwohl das SONO in erster Linie das für die Zementhydratation verfügbare freie Wasser messen sollte.
Da verschiedene Gesteinskörnungen und Betonsorten unterschiedliche Mengen an Kernwasser enthalten, ermöglicht das G-Set eine Feinabstimmung.
-
Einstellbarer Bereich: ±50 L/m³
-
Schrittweite: 1 L/m³
-
Typischer Ausgangswert: -10 L/m³
-
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Auslösetaste.
Ein korrekter G-Set-Wert verbessert die Genauigkeit, insbesondere bei speziellen Betonen (z. B. faserverstärkten Mischungen).
2) Dichte
Die Dichte beeinflusst die Berechnung des Wassergehalts.
Sie können Folgendes eingeben:
-
die Schüttdichte,
-
die Dichte aus einem Splittertest, oder
-
die Bemessungsdichte aus der Mischungsberechnung.
Schon kleine Unterschiede in der Dichte haben spürbare Auswirkungen:
Eine Dichteabweichung von ±0,02 g/cm³ entspricht ca. ±1,6 L Wasser.
-
Einstellbar in 0,001 g/cm³ Schritten
-
Bestätigen Sie mit der Auslösetaste.
Wenn die genaue Dichte nicht vor Ort gemessen werden kann, ist die Verwendung der Auslegungsdichte ein akzeptabler Kompromiss.
3) Merkmale
Dieser Parameter passt die Messung entsprechend der Kornzusammensetzung an.
Unterschiedliche Kornkurven beeinflussen, wie das Radarsignal mit dem Material interagiert.
Verfügbare Optionen:
-
Normal – Standard-Körnungslinie
-
Fein - Höherer Sandgehalt, feinere Partikel oder Mischungen mit hohem Zementgehalt
-
Coarse – Mixes with very low water content (<160 L/m³) and high superplasticizer dosage
-
Spezial - Lückenhaftes Mischgut (z. B. wenig oder keine 4/8 mm-Fraktion)
Wählen Sie die Option, die am besten zu Ihrem Beton passt.
4) Zementgehalt
Geben Sie den Zementgehalt Ihrer Mischung ein, um die direkte Berechnung des w/z-Verhältnisses zu ermöglichen.
Sie können auch einen Grenzwert festlegen - Messungen, die diesen Grenzwert überschreiten, werden automatisch gekennzeichnet.
-
Stufenweise einstellbar mit den grauen Tasten
-
Bestätigen Sie mit der Auslösetaste.
5) Voreinstellung speichern
Nachdem Sie alle Parameter konfiguriert haben, können Sie Ihre Einstellungen speichern, indem Sie "Voreinstellung speichern" wählen .
05 Messung
Schritt 13: Anschließen der Sonde an den SONO Hub
Schließen Sie die Messsonde an den SONO Hub an, indem Sie den Stecker fest in den Anschluss an der Unterseite des Geräts stecken.
Stellen Sie sicher, dass der Stecker vollständig eingesteckt ist, um eine zuverlässige Kommunikation zwischen der Sonde und dem Hub zu gewährleisten.
.jpg?width=800&height=569&name=8%20(1).jpg)
Schritt 14: Füllen Sie den Eimer mit Frischbeton
Bereiten Sie für die Messung einen 12-Liter-Eimer vor und füllen Sie ihn zu etwa ¾ mit Frischbeton.
So wird sichergestellt, dass die Sonde vollständig von Material umgeben ist, um eine zuverlässige und gleichmäßige Messung zu gewährleisten.
Schritt 15: Starten Sie die Messung
Starten Sie eine neue Messung, indem Sie “Start Measurement” auf dem Display auswählen oder die schwarze Auslösetaste auf der Rückseite des SONO Hub betätigen.
Das Gerät führt Sie durch fünf Messungen und berechnet den Durchschnitt als Endergebnis.

Schritt 16: Durchführung der einzelnen Messungen
Führen Sie die Sonde von der Seite in einem leichten Winkel in den frischen Beton ein.
Um sicherzustellen, dass die Sonde vollständig vom Material umgeben ist, klopfen Sie 1-3 Mal auf den Eimer oder stellen Sie ihn kurz auf eine Rüttelplatte.
Starten Sie die erste Einzelmessung durch Drücken der schwarzen Auslösetaste auf der Rückseite des SONO Hub.
Bei jeder Messung zeigt das Gerät mehrere Schlüsselwerte an:
-
Wassergehalt der aktuellen Messung
-
W/C-Verhältnis basierend auf dem eingegebenen Zementgehalt
-
EC-TRIME (EC-T) - ein elektrischer Leitfähigkeitsparameter, der einen Hinweis auf die Zementart und den Zementgehalt von Standardbetonen geben kann
-
Ø-tp-Wert - die kompensierte Signallaufzeit, die für die Berechnung des Wassergehalts verwendet wird
-
Standardabweichung - zeigt an, wie stark der Messwert von den vorherigen abweicht
(der Smiley gibt Ihnen ein unmittelbares Feedback zur Qualität der Messung)

Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie fünf Einzelmessungen an fünf verschiedenen Stellen im Inneren des Eimers durchgeführt haben.

Schritt 18: Speichern und dokumentieren Sie Ihre Messung
- Nachdem Sie die Messreihe abgeschlossen haben, geben Sie Ihrer Messung einen Namen.
- Sie können auch Notizen hinzufügen und zusätzliche Informationen aus anderen Tests einbeziehen, wie z. B. einen Slump-Test oder einen pH-Wert.
- Wird kein Name eingegeben, werden automatisch das Datum und die Uhrzeit der Messung verwendet.
- Im Hauptmenü können Sie unter "Verlauf" auf alle gespeicherten Messungen zugreifen.
- Wenn Ihr Gerät mit einem Projekt in der Webanwendung verknüpft ist, haben Sie auch dort Zugriff auf erweiterte Analysefunktionen.
Schritt 19: Reinigen der Sonde
Schrauben Sie die Sonde nach Abschluss der Messung vom Gerät ab und reinigen Sie sie gründlich mit Wasser.
Schritt 20: Dashboards und Berichte in der WebApp erstellen
Öffnen Sie Ihr Projekt in der Web-App und erstellen Sie ein Dashboard. Um Messungen in Ihrem Dashboard anzuzeigen, fügen Sie ein neues Widget hinzu, indem Sie im gewünschten Bereich auf "+ Messung hinzufügen" klicken. Befolgen Sie die Schritte auf dem Bildschirm, um Ihr Gerät mit dem Widget zu verknüpfen.
Um einen Bericht zu erstellen, klicken Sie auf „Konfiguration“ und scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Berichte.
Hinweis:
Wenn keine Messwerte sichtbar sind, überprüfen Sie den ausgewählten Zeitraum und die Konnektivität Ihres Geräts.




